Geistige Nahrung für die Wikipädie
viết bởi homojKunHomoj, Ngày 26 tháng 11 năm 2007
Tin nhắn: 81
Nội dung: Deutsch
donmiguel (Xem thông tin cá nhân) 18:24:15 Ngày 03 tháng 12 năm 2007
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haggard_...
Um dieser dann in einer Referenz zu nützen, machst du stellst du den Link zwischen die Tags: ... und gibst an gewünschter Erscheinungsstellen das Tag ein.
(den findest du in der Historie eines Artikels)
Die Links zu den anderen Sprachen (den hab ich einfach aus dem deutschn Artikel kopiert + das deutsche), machst du indem du dies an den Schluss des Artikels stellst:
[[bg:Haggard]]
[[ca:Haggard]]
[[de:Haggard (band)]]
[[en:Haggard (band)]]
[[es:Haggard]]
[[fr:Haggard]]
[[it:Haggard (band)]]
[[pl:Haggard]]
[[pt:Haggard]]
[[ro:Haggard]]
[[ru:Haggard]]
[[tr:Haggard]]
et voilà
(übrigens: wolltest du naskigxis schreiben?)
(übrigens2: ich habes absichtlich nicht selber korrigiert Hab gedacht da kannste ausprobieren)
TED110 (Xem thông tin cá nhân) 18:41:11 Ngày 03 tháng 12 năm 2007
Danke für die Tipps, probiere ich mal aus. Das mit den Quellen verstehe ich noch nicht ganz, ich gucke mich da noch mal rein.
TED110 (Xem thông tin cá nhân) 19:53:31 Ngày 03 tháng 12 năm 2007
http://eo.wikipedia.org/wiki/Draconian
homojKunHomoj (Xem thông tin cá nhân) 20:46:54 Ngày 03 tháng 12 năm 2007
Weiß vielleicht jemand, wie das mit den Vorlagen funktioniert? Muss ich da jemand Spezielles sein um diese verändern zu können oder benötige ich da nur Programmierwissen? Wikipädie ist da nicht sehr hilfreich, da es ein irgendwie immer auf unübersichtliche, meist englischsprachige Seiten weiterleitet.
Auf jeden Fall sind die Artikel, die ich hier sehe sehr vielversprechend…
TED110 (Xem thông tin cá nhân) 16:01:38 Ngày 04 tháng 12 năm 2007
Wenn dir meine nicht gefällt, dann wirst du dir aus einer anderen Wikipedia eine rauskopiern müssen. Das wollte ich auch, aber dann muss man die Scripts übersetzen, und das kann ich nicht. Ansonsten kopiere dir meine aus einem Artikel raus und beschreibe es neu. So schlecht sieht es ja nicht aus.
TED110 (Xem thông tin cá nhân) 18:22:21 Ngày 04 tháng 12 năm 2007
http://eo.wikipedia.org/wiki/Schwedentrunk
Da fiel mir auch auf, dass es nur ein einziges Wort für "Gülle" und "Jauche" gibt. Das entschärft die Sache etwas.
homojKunHomoj (Xem thông tin cá nhân) 20:38:34 Ngày 04 tháng 12 năm 2007
Das Vortaro sollte allerdings nicht unseren Einfallsreichtum einschränken: Fekakvo oder Merdakvo wären doch auch verständlich gewesen, oder nicht?
Tja, ich war gerade dabei den Artikel zu berichtigen, da war die Wikipädie aber schneller und hat einen Plurinda-Stempel auf den Artikel gepackt. Berichtigt ist es jetzt zwar. Doch den Stempel habe ich jetzt nicht wieder entfernt, da ich mir noch zu unsicher war, ob ich auch richtig lag.
Aber auf jeden Fall weiter so.
PS: Du kannst auch um einige Namen und Schlagwörter doppelte eckige Klammern setzen um wikiinterne Querverweise einzubauen. Guck mal in den Artikel und du wirst wissen, was ich meine.
PPS: Ich glaube, die französischen Klammern «» sind auf der Esperantowikipädie Standard. Zumindest habe ich in deinem neuen Artikel alle " " damit ersetzt. Aber ob Standard oder nicht: Die «» sind einfach schöner^^
PPPS: Frage an Stefan: Wie hießen nochmal die frz. «»?
stefanspaul (Xem thông tin cá nhân) 22:38:12 Ngày 04 tháng 12 năm 2007
homojKunHomoj:PPPS: Frage an Stefan: Wie hießen nochmal die frz. «»?Hallo HoKo!
Ich bin zwar eher anglo- als frankophil, aber das krieg ich zu dieser Uhrzeit gerade noch so hin. Die Dinger heißen à la francaise (wie krieg ich jetzt nach so vielen unterschiedlichen Getränken das verfluchte Cedille hin ??? ) "guillemet"!
Bonan nokton!
Stefan
Lanctupo (Xem thông tin cá nhân) 00:29:15 Ngày 05 tháng 12 năm 2007
stefanspaul:Die Dinger heißen à la francaiseIch dachte eher ... Anführungszeichen?
wie krieg ich jetzt nach so vielen unterschiedlichen Getränken das verfluchte Cedille hin ???Wie nüchtern auch, nämlich mit Alt+0231 (jedenfalls unterm c und aufm Vindozo).
ç
TED110 (Xem thông tin cá nhân) 19:17:42 Ngày 05 tháng 12 năm 2007
Naja, ich bin eben noch lange nicht perfekt, aber wenn sie einen Artikel verbessern, dann bleibt er wenigstens und die Wikipedia wird weiter in unserem Sinen gefüttert.
Ich meine, warum soll man als Anführungszeichen diese Französischen Dinger verwenden?
Die Armenier verwenden anstatt "." ein";"... und bei den Griechen ist ";" das Fragezeichen... ich finde, wir sollten beim Esperanto nach dem gehen, was man am meisten braucht. Und das sind die ;,.!"? und () ...