Zamknięte
Maks. 500 wiadomości.
Wpisy: 773
Język: Deutsch
Hermann (Pokaż profil) 6 stycznia 2011, 07:47:49
In der Hessenschau kurz hinter 07:00 folgt der kleine Beitrag.
Danke Dir für den Tip
jeckle (Pokaż profil) 6 stycznia 2011, 07:50:32
Hermann:Jeckle, vielleicht darf ich Dir schon zuvorkommen:Überschneidung
In der Hessenschau kurz hinter 07:00 folgt der kleine Beitrag.
Danke Dir für den Tip


qwertz (Pokaż profil) 6 stycznia 2011, 13:22:21
Frankp (Pokaż profil) 2 lutego 2011, 12:06:07
Bei
http://tatoeba.org/deu/home
hält sich Esperanto weiter auf Platz drei.
Doch wenn mann sich die Audio Beispiele ansieht dann ist da gar nichts bei Esperanto.
Hat nicht jemand Ambitionen bei der Vertonung der Sätze mit zu machen?
jeckle (Pokaż profil) 2 lutego 2011, 14:28:42
Frankp (Pokaż profil) 3 lutego 2011, 08:06:35
Frankp (Pokaż profil) 19 lutego 2011, 22:03:14
http://www.suedwestfalen-nachrichten.de/modernes...
Esperanto als Reklameargument tolle Idee

sventhe (Pokaż profil) 25 marca 2011, 10:05:16
Um den durch verschiedene Sprachen entstehenden Kommunikationsschwierigkeiten zu entgehen, entwickelte Ludwik Lejzer Zamenhof im Jahre 1887 die Grundlagen der Plansprache Esperanto. Sein Ziel war eine leicht zu erlernende, neutrale Sprache, die der internationalen Verständigung dienen, jedoch andere Sprachen nicht ersetzen sollte. Zu seinem 150sten Geburtstag widmete Google ihm sogar ein Doodle. In der österreichischen Nationalbibliothek gibt es ein Esperantomuseum, auf dessen Website sich nachlesen lässt, wie es entstanden ist, welche Schwerpunkte es setzt und welche Werke die Sammlung umfasst. Natürlich gibt es alle Informationen auch in Esperanto.Ich finde, die genannte hohe Zahl von 60 Kapiteln lässt die Sprache allerdings komplizierter erscheinen als sie tatsächlich ist.
Wer mehr über die Entstehung wissen oder sich gar mit den Grundlagen von Esperanto auseinandersetzen möchte, sollte dem Internetangebot der sächsischen Esperanto-Jugend einen Besuch abstatten. Motivierte Selbstlerner können auch gleich zum Esperanto-Buch in der freien Bibliothek Wikibooks greifen. Es bietet die komplette Grammatik in 60 leicht verdaulichen Kapiteln zum Heimstudium an.
jeckle (Pokaż profil) 15 kwietnia 2011, 08:13:44
...http://freimaurer-wiki.de/index.php/Universelle_...
Esperanto
Durch die Universelle Freimaurerliga wurde die kosmopolitische Universalsprache "Esperanto" entwickelt und begründet.
....
Hinter dem "Esperanto"-Link befindet sich zwar eine korrekte Darstellung des Sachverhaltes, aber die sieht man ja erst, wenn man dem Link folgt.
darkweasel (Pokaż profil) 16 kwietnia 2011, 08:04:51
Rudolf F.:Mit Hilfe der Versionsgeschichte - hier war es wohl der dortige Benutzer "Jens Rusch".
Wie findet man raus, wer das geschrieben hat
Rudolf F.:und bei wem kann man sich da beschweren? Oder einfach löschen?Nun, solche Konventionen sind in jedem Wiki anders - würde in der Wikipedia so ein Blödsinn stehen, würde ich's einfach löschen, aber bei diesem privaten Wiki weiß ich's nicht. Anscheinend müssen dort Benutzerkonten erst durch den Administrator bewilligt werden, und ohne Registrierung kann man nichts bearbeiten ...