Ku rupapuro rw'ibirimwo

Yugawe
Max. 500 messages.

Frisches aus Netz und Zeitung

ca, kivuye

Ubutumwa 773

ururimi: Deutsch

Hermann (Kwerekana umwidondoro) 12 Nzero 2012 09:12:33

Radio F.R.E.I. sendet Lokalnachrichten auf Esperanto
Ein Artikel über eine Radiosendung von Bernhard Schwaiger in der
"Thüringer Allgemeine" vom 10. Januar 2012
Auch über Netz-Radio abrufbar

Hermann (Kwerekana umwidondoro) 12 Nzero 2012 11:48:39

Die "Wiener Zeitung" schreibt am 9. Januar "Esperanto wird 125 Jahre alt".

Zum selben Thema, ebenfalls am 9. Januar ein Bericht in "LIVE-PR".

Und noch eine Meldung vom Mitteldeutschen Rundfunk:
Europa hat zwar eine gemeinsame Währung, aber keine gemeinsame Sprache. 23 offizielle Amtsprachen gibt es in der EU. Kulturell ist diese Vielfalt ein großer Gewinn, im politischen Alltag aber oft auch eine große Hürde. Warum also wird nicht die Plansprache Esperanto als offzielle Zweitsprache in der EU eingeführt? Das fragt sich und uns MDR INFO-Hörer Steffen Eitner.

ratkaptisto (Kwerekana umwidondoro) 12 Nzero 2012 11:51:31

Danke, Hermann, für diese Nachricht. Wir Esperantisten sollten uns an den Kommentaren beteiligen.

ratkaptisto (Kwerekana umwidondoro) 12 Nzero 2012 11:54:11

Mit dem obigen Beitrag sind die Kommentare auf der folgenden Internetseite gemeint:

http://www.radiofrei.de/index.php4?iid=7&ksubm...

Hermann (Kwerekana umwidondoro) 12 Nzero 2012 12:20:52

"In der internationalen Politik spricht man Globish. Zum Glück hat die jüngere Generation besseres Schulenglisch genossen."

Der Kurier mit einem Bericht über das "erfolglose Esperanto" und mit einem Lobgesang auf "Globish" - aber auch mit ein paar interessanten Gedanken. Dazu einige lesenswerte Kommentare. Vielleicht werden es noch ein paar mehr sal.gif

mschmitt (Kwerekana umwidondoro) 13 Nzero 2012 20:31:52

Hermann:"In der internationalen Politik spricht man Globish. Zum Glück hat die jüngere Generation besseres Schulenglisch genossen."

Der Kurier mit einem Bericht über das "erfolglose Esperanto" und mit einem Lobgesang auf "Globish" - aber auch mit ein paar interessanten Gedanken. Dazu einige lesenswerte Kommentare. Vielleicht werden es noch ein paar mehr sal.gif
Ich hab's mal versucht. Dieses "Globisch"-Phänomen betrifft mich direkt, und das wollte ich mal loswerden.

Die ungarischen Kollegen, die ich in meinem Kommentar erwähne, haben zwar Esperanto in der Schule gelernt, wollen davon aber nichts mehr wissen. Aber psst! Außerdem kriege ich die schon noch irgendwann rum. okulumo.gif

ratkaptisto (Kwerekana umwidondoro) 13 Nzero 2012 20:55:11

Hermann:"In der internationalen Politik spricht man Globish. Zum Glück hat die jüngere Generation besseres Schulenglisch genossen."

Der Kurier mit einem Bericht über das "erfolglose Esperanto" und mit einem Lobgesang auf "Globish" - aber auch mit ein paar interessanten Gedanken. Dazu einige lesenswerte Kommentare. Vielleicht werden es noch ein paar mehr sal.gif
Mit dem im Artikel erwähnten "500-Worte-Repertoire" sind wohl 500 "Wörter" gemeint. Der Verfas ser, der sich ein vorschnelles Urteil über Esperanto erlaubt hat, kennt noch nicht einmal den Unterschied zwischen "Worten" und "Wörtern".

jeckle (Kwerekana umwidondoro) 14 Nzero 2012 07:03:44

Ich (er)kenne den Unterschied auch nicht, aber ich schreibe auch keine Artikel. Geht es vielleicht darum, daß "Wörtern" eine Unterschiedlichkeit herausstellt? demando.gif Mehrzahlig sind schließlich beide.

mschmitt (Kwerekana umwidondoro) 14 Nzero 2012 07:15:16

Wörter ist der Plural von einzelnen, für sich stehenden Wörtern, aber ein Wort kann selbst auch aus mehreren Wörtern bestehen. Siehe: Sprichwort, Vorwort, Nachwort, Geleitwort, "es gilt das gesprochene Wort", "ein Mann, ein Wort". lango.gif

ratkaptisto (Kwerekana umwidondoro) 14 Nzero 2012 07:48:26

mschmitt:Wörter ist der Plural von einzelnen, für sich stehenden Wörtern, aber ein Wort kann selbst auch aus mehreren Wörtern bestehen. Siehe: Sprichwort, Vorwort, Nachwort, Geleitwort, "es gilt das gesprochene Wort", "ein Mann, ein Wort". lango.gif
Ja richtig, das sehe ich auch so. Aber mein Beitrag bezog sich auf den Zeitungsartikel. Zwei "Worte" sind mehr als zwei "Wörter". Man spricht ja auch vom "goldenen Wort", dabei handelt es sich um einen Satz. Dieser Satz ist ein "Wort", das aus mehreren (einzelnen) "Wörtern" besteht.

Subira ku ntango