Fermita
Maks. 500 mesaĝoj.
Frisches aus Netz und Zeitung
de Hermann, 2008-junio-15
Mesaĝoj: 773
Lingvo: Deutsch
lagtendisto (Montri la profilon) 2014-junio-29 10:47:10
Hermann (Montri la profilon) 2014-junio-30 08:21:42
Habsburger.net
„Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie“ – die virtuelle Ausstellung zur Geschichte des Krieges von 1914 - 1918 in Österreich.
Zwischen der Esperantobewegung und der Friedensbewegung gab es in der Zeit vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges zahlreiche enge Beziehungen sowie inhaltliche und personelle Überschneidungen, die den Historiker Bernhard Tuider dazu veranlassten, von „Parallelbewegungen“ zu sprechen.
http://ww1.habsburger.net/de/kapitel/friede-und-sp...
Hermann (Montri la profilon) 2014-julio-03 09:52:41
www.pinwand.ch
1. Schweizer Esperanto-Jugend-Singwettbewerb
Bist du zwischen 14 und 25 Jahre alt?
komponierst und textest du deine eigenen Songs?
Möchtest du dein Lied vor Publikum präsentieren?
Hier die Gelegenheit dazu!
Wichtig dabei ist, dass du einen selbst komponierten und auf Esperanto getexteten Song präsentierst. Anmeldeschluß ist der 1. Oktober 2014
http://www.pinwand.ch/Jugend-Singwettbewerb-175028...
Hermann (Montri la profilon) 2014-julio-15 12:57:41
TT-Tiroler Tageszeitung (Onlineausgabe)
Esperanto, la lingvo de la paco
Altbekanntes und z. T. Altbackenes, frischer dürfte die anschließende Diskussion werden.
http://mobileapps.tt.com/lebensart/freizeit/864613...
Hermann (Montri la profilon) 2014-julio-25 05:18:08
02elf.net
Die österreichische Bundeshymne auf Esperanto
Ein Beitrag zum Geburtstag des "Unua Libro", das am 26.Juli vor 127 in Warschau erschien.
http://www.02elf.net/oesterreich/die-bundeshymne-a...
Hermann (Montri la profilon) 2014-julio-26 16:01:28
Ruhr-Universität Bochum
"Heute ist Esperanto-Tag! Warum hat sich die konstruierte Sprache eigentlich nicht durchgesetzt? Germanist Prof. Dr. Björn Rothstein hat die Antwort."
Ja, hat er, aber sie sprüht vor Vorurteilen wie z. B.:
"Gegner des Esperanto machen hierfür unter anderem seine ausbleibenden kulturellen Eigenschaften – hinter Esperanto steht ja keine Sprechergemeinschaft, deren Kultur die Entwicklung der Sprache beeinflusst hat – sowie die „Langweiligkeit“ einer völlig regelgeleiteten Grammatik verantwortlich."
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/meldung/2014/07/...
ratkaptisto (Montri la profilon) 2014-julio-26 16:47:01
Hermann (Montri la profilon) 2014-julio-27 13:20:04
Aber für die, denen eine Sprache, die weder Kultur noch Sprechergemeinschaft, noch eine aufregende und "abwechslungsreiche" Grammatik hat, zu langweilig ist, denen bleibt ja zur Not noch Finnisch oder Ungarisch.
Durch den gehobenen Unterhaltungswert lernt man das ruck-zuck.
Hermann (Montri la profilon) 2014-julio-27 13:22:39
WAZ – Der Westen
Wer Otto Nelken in seinem Heim in Warstein besucht, wird sofort gefangen genommen von der Welt des Esperanto. Diese "Internacia Lingvo" liebt und lebt er, seit er sie 1996 erlernte.
So langweilt er die Gratulanten, die ihm jetzt noch nachträglich zum 80. Geburtstag (man mag es kaum glauben) gratulieren, nicht mit einer Chronik seines Lebens, sondern nimmt sie mit auf eine Reise ins Esperantoland.
http://www.derwesten.de/staedte/arnsberg/otto-nelk...
Duko (Montri la profilon) 2014-julio-28 09:08:25
die „Langweiligkeit“ einer völlig regelgeleiteten GrammatikWas soll denn das bedeuten? Wenn die nicht völlig regelgeleitet ist dann ist sie in der tat keine Grammatik. Oder kann der Autor ein Beispiel geben, eine Sprache die nicht völlig von grammatischen Regel geleitet ist? Oder meint er dass die EO Grammatik langweilig ist weil sie weniger Regel hat als andere Sprachen? Sind wir mehr interessant wenn wir in eine Fremdsprache reden und alle 10 Sekunden Pausen machen um die korrekte Mehrzahl eines Substantivs zu identifizieren, oder den Verb in die korrekte Konjugations-Gruppe einzustufen?