Ir ao conteúdo

Fechado
No máximo 500 mensagens.

Frisches aus Netz und Zeitung

de Hermann, 15 de junho de 2008

Mensagens: 773

Idioma: Deutsch

Hermann (Mostrar o perfil) 3 de novembro de 2014 16:54:29

Deutsch-Wort…

Eine Sammlung von "Kritiken", besser gesagt Vorurteilen, die samt und sonders gegen Esperanto zu sprechen scheinen.

http://deutsch-wort.de/kritik+an+esperanto

mschmitt (Mostrar o perfil) 4 de novembro de 2014 06:35:22

Hermann:Deutsch-Wort…

Eine Sammlung von "Kritiken", besser gesagt Vorurteilen, die samt und sonders gegen Esperanto zu sprechen scheinen.

http://deutsch-wort.de/kritik+an+esperanto
"Deutsch-Wort" scheint eine Spam-Seite zu sein, die - vermutlich automatisiert - Inhalte von irgendwo ohne Quellenangabe wiedergibt. Der verlinkte Artikel ist eine Kopie einer alten Version des Wikipedia-Artikels "Kritik an Esperanto".

Hermann (Mostrar o perfil) 4 de novembro de 2014 07:32:08

Danke für den Tip!

akueck (Mostrar o perfil) 4 de novembro de 2014 14:45:27

Rudolf F.:
Hermann:Deutsch-Wort…

Eine Sammlung von "Kritiken", besser gesagt Vorurteilen, die samt und sonders gegen Esperanto zu sprechen scheinen.

http://deutsch-wort.de/kritik+an+esperanto
Alles recht verstaubt. Außerdem ist an die Unterpunkte der Kritik jeweils schon eine qualifizierte Gegenmeinung angefügt. Also absolut kein Aufreger.
Und es ist inhaltlich gleich dem Wikipedia-Artikel Kritik an Esperanto.

Sunjo (Mostrar o perfil) 22 de novembro de 2015 16:30:13

über Esperanto in einfachem Deutsch http://www.dw.com/de/esperanto-mehr-als-eine-hilfs...

Hermann (Mostrar o perfil) 30 de abril de 2016 12:50:39

rano (Mostrar o perfil) 30 de abril de 2016 15:34:31

Hab mal geantwortet und ein bisschen erzählt. Ein gutes hat das ganze: Ich bin seit Jahren mal wieder auf lernu.net okulumo.gif

Hermann (Mostrar o perfil) 4 de maio de 2016 16:25:00

4. Mai 2016

Kostenloser Esperanto-Anfängerkursus in München
am Pfingst-Wochenende

https://www.muenchnersingles.de/event/71086

Hermann (Mostrar o perfil) 4 de maio de 2016 16:31:48

4. Mai 2016

Heulermagazin

Eine Liebeserklärung an Esperanto

http://www.heulermagazin.de/2016/05/esperanto/

Lude (Mostrar o perfil) 1 de junho de 2016 09:28:30

(Alte Diskussion aus Juli - Sept. 2014)
Sunjo:
Rudolf F.:
Sunjo: Hat er darauf geantwortet?
Er hat geantwortet, aber eher nichtssagend. Auf meine Hinweise ist er (wohlweislich) nicht eingegangen. Mein Angebot, einen Gastvortrag über Esperanto zu halten, will er bedenken. Kann eine leere Floskel sein.

Er kann jedenfalls nicht sagen, die Esperantofachleute hätten seine Argumente ja widerspruchslos stehen gelassen. Wenn ein weiterer Sprachwissenschaftler auf Grund meiner Zuschrift demnächst lieber nichts mehr leichtfertig gegen Esperanto anführt, muss man damit als minimalem Erfolg zufrieden sein.
Jetzt sieht der Beitrag schon deutlich besser aus: http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/meldung/2014/07/...
Ja. Ich habe mich damals an ihn und an die zuständige Redaktion gewandt - und nach einer Reihe von Kontakten hat er dann auch Zeit gefunden und den Artikel korrigiert. Bemerkenswert fand ich damals, dass er die Erwähnung der Muttersprachler hinzugefügt hat.

Wo die Linguisten oft davon sprechen, bei Esperanto fehle die Kultur - bei vielen Linguisten habe ich den Eindruck, die Weitergabe von Irrtümern und Vorurteilen über Esperanto, von Generation zu Generation, gehöre sozusagen zur Linguisten-Kultur dazu ridego.gif

Wie kann man das brechen? Es hat ja keinen Sinn, dass das so weitergeht - immer mal wieder schreibt ein falsch informierter Linguist irgendwelchen Unsinn. Und nach viel Aufwand haben wir ihm dann endlich beigebracht, wie es wirklich ist. Bei großem Glück ändert er dann die Seiten o. ä. Oft auch nicht.
Und parallel dazu geht die Falsch-Information in Vorlesungen usw. munter weiter malgajo.gif((

Was also tun? Rundbrief an alle Linguisten? Offener Brief?

(Ansonsten: Im Ursprungstext ist mir noch ein Widerspruch in sich aufgefallen. Einerseits wusste der Autor sehr wohl, dass Esperanto an „zahlreichen“ Stellen gesprochen wird und dass es auch international mehrere „große Esperanto-Vereine“ gibt, andererseits gab es angeblich „keine Sprachgemeinschaft“. Das wäre ein seltener Fall in der Geschichte der Sprachen... Das Problem ist vermutlich aufgetaucht, weil der Autor verschiedene Quellen verknüpft hat, allerdings wohl über zu wenig Zeit verfügte, um den Widerspruch zu erkennen.)

De volta à parte superior