關閉的
Max. 500 messages.
訊息: 773
語言: Deutsch
Hermann (顯示個人資料) 2012年4月15日下午1:31:15
Hermann (顯示個人資料) 2012年4月16日下午2:51:09
18.04.2012
Im Kalenderblatt der "Deutschen Welle" gibt es einen Bericht über die erste Esperanto-Konferenz vor 100 Jahren.
Hermann (顯示個人資料) 2012年4月16日下午3:40:34
"Vierzig Jahre lang hielt ich die Geschichte für eine sentimentale Erfindung. Dann fand ich heraus, dass dieser Fleck Erde tatsächlich existiert. Und inzwischen bin ich hingefahren. Das heute zu Belgien gehörende Gebiet wurde schon mit vielen Namen belegt. Am besten gefällt mir die "Akwizgranische Diskrepanz". Häufiger wurde es auch als Neutral-Moresnet, als Kelmis oder als La Calamine bezeichnet. Die Bewohner selbst wollten es "Amikejo" nennen."
Aus Le Monde diplomatique
Fenris_kcf (顯示個人資料) 2012年4月16日下午4:02:13
Hermann (顯示個人資料) 2012年4月17日下午12:58:52
Hier noch etwas zur Europahymne auf Esperanto in den PNN - Potsdamer Neuesten Nachrichten.
Sunjo (顯示個人資料) 2012年4月21日下午12:37:15
N-true:Das Leipziger Studentenradio...Gefällt mir gut. Sowohl im Text als auch im Beitrag finde ich die Erklärungen recht gelungen. Und man wird nicht gleich mit der Keule bedroht nach dem Motto: Sprich Esperanto oder stirb!

Hermann (顯示個人資料) 2012年4月21日下午3:13:20
intv - Fernsehen für die Region
Ein kurzes Video mit einem Bericht über 40 Jahre Esperanto-Klub in Pfaffenhofen
lagtendisto (顯示個人資料) 2012年4月22日下午1:56:39
white knight:Genialität. Wie meinst du das? Kann ich irgendwie nicht nachempfinden. Zum Beispiel verleitet Esperanto ja nicht von Lernbeginn an unbedingt zu einer wohlklingenden Aussprache. Genialität. Klingt irgendwie etwas esoterisch.Hermann:Heute auf HANA.de - (Hessisch-Niedersächsische Allgemeine):Aber er hat doch Recht, Esperanto ist doch eine Kunstsprache, ein Kunstwerk, besser gesagt.
Aber wer hat die Überschrift auf dem Gewissen:
Harleshäuser möchte "Kunstsprache" Esperanto "wiederbeleben"?
Für mich war übrigens interessant, wie Herr Günther zu Esperanto fand. Bei mir war es nämlich ähnlich: der letzte Auslöser war, als ich erfuhr, dass es "Alico en Mirlando" gab (schon 1910 das erste Mal übersetzt!) Beim Lesen dieses Buches wurde mir die Genialität dieser Sprache voll bewusst.
Hermann:Mit Kunstwerk bin ich einverstanden!Ich verstehe irgendwie nicht warum wiederholt von Esperantisten "Kunst" als negatives Reizwort wahrgenommen wird. Wenn man zu irgendetwas keinen Verständniszugang findet, dann kann man es doch auch einfach nur Kunst nennen. Da steckt doch jetzt erstmal keine negative Absicht dahinter. Kunst hat doch auch überhaupt nichts zum Beispiel mit künstlichen Süßstoffen zu tuen. Als ich Esperanto das erste Mal gelesen hatte, habe ich fast gar nichts verstanden. Da waren zwar irgendwie doch schon schwach bekannte Sachen erkennbar (deutsche Wortwurzeln). Aber natürlich waren die Wortwurzeln durch die Vorsilben und Nachsilben doch ziemlich "kunstvoll verändert" bzw. erstmal komplett unverständlich.
Hermann (顯示個人資料) 2012年4月22日下午2:07:44
Um Joghurteis ohne KÜNSTLICHES Aroma herzustellen muß man ein KÜNSTLER sein.