Zum Inhalt

BO

BO = "Verwandtschaft durch Heirat".

BO erscheint vorrangig in den folgenden drei Verwandtschaftsworten sowie in den drei entsprechenden IN-Wörtern:

  • patrovia bopatro = der Vater deines Ehepartners
  • filovia bofilo = der Ehemann deiner Tochter
  • fratovia bofrato = der Bruder deiner Ehefrau, der Ehemann deiner Schwester, der Ehemann einer Schwester deines Ehepartners

Auch die BO-Wörter bokuzo, bonevo, boonklo, boavo, bonepo, boparenco und bofamiliano (sowie die entsprechenden IN-Formen) sind möglich, jedoch seltener gebräuchlich. Stattdessen verwendet man normalerweise die Begriffe ohne BO.

Wenn es um Verwandtschaft auf dem Wege zweier Ehen geht, könnte man logischerweise Wörter mit doppeltem BO verwenden: via bobofrato = "der Ehemann einer Schwester deines Ehepartners", via bobokuzo = "der Ehemann einer Cousine/eines Cousins deines Ehepartners", via bobonevo = "der Ehemann einer Nichte/eines Neffen deines Ehepartners", via boboonklo = "der Ehemann einer Tante/eines Onkels deines Ehepartners". In der Praxis verwendet man dennoch nur die einfachen BO-Formen auch für diese Bedeutungen.

BO kann zusammen mit den Präfixen GE und PRA auftreten. Die Reihenfolge dieser Präfixe untereinander spielt für die Bedeutung keine Rolle, gewöhnlich steht GE aber zuletzt: bogepatroj, bogefratoj, prageavoj, bopragekuzoj u. ä.

ĈEF

ĈEF = "der/die/das wichtigste, höchstrangige". ĈEF zeigt an, dass die nachfolgende Sache die wichtigste unter allen gleichartigen ist:

  • redaktoroĉefredaktoro = der wichtigste Redakteur (z. B. einer Zeitschrift), der für den Inhalt verantwortlich ist
  • artikoloĉefartikolo = der wichtigste Artikel einer Zeitschrift; normalerweise ein Artikel, der die Meinung des Herausgebers oder Chefredakteurs wiedergibt
  • urboĉefurbo = die Stadt, die offiziell als Hauptstadt des Landes festgelegt ist, und in der sich normalerweise die Regierung, das Parlament usw. befinden
  • stratoĉefstrato = die wichtigste und größte Straße einer Stadt, Hauptstraße
  • ĉefo = die wichtigste oder höchstrangige Person; ĉefa = wichtigste, höchstrangige, Haupt-...

ĈEF beschreibt die wichtigste Sache oder Person. Das Suffix ESTR bezeichnet eine Person, die leitet und entscheidet. Oft hat die Person, die die wichtigste ist, auch Entscheidungsgewalt, und daher kann man in gewissen Fällen die gleiche Sache sowohl als ESTR- als auch als ĈEF-Begriff ausdrücken, z. B.: ĉefredaktoro (der wichtigste Redakteur) ≈ redakciestro (Leiter der Redaktion). ESTR steht immer für eine Person, während ĈEF als Präfix nicht selbst eine Person beschreibt: ĉefurbo ist etwas völlig anderes als urbestro. Das selbständige Substantiv ĉefo jedoch beschreibt stets eine Person, und daher sind die Begriffe ĉefo und estro in der Praxis nahezu gleichbedeutend.

DIS

DIS = "auseinander, voneinander weg in verschiedene oder mehrere Richtungen". DIS wird nur mit Handlungsworten verwendet und zeigt stets die Art und Weise der Handlung oder das Resultat der Handlung.

Bei Worten, die Bewegung beschreiben, zeigt DIS an, dass mehrere Dinge sich in verschiedene Richtungen wegbewegen:

  • iridisiri = weggehen in verschiedene Richtungen, auseinandergehen
  • kuridiskuri = weglaufen in verschiedene Richtungen, auseinanderlaufen
  • sendadodissendado = Aussenden in verschiedene Richtungen

Bei Worten, die schon an sich eine teilende, trennende Bedeutung haben, verstärkt DIS diese Bedeutung:

  • ŝiridisŝiri = durch Reißen in Teile teilen, auseinanderreißen
  • rompidisrompi = durch Brechen in Teile teilen, (in mehrere Teile) zerbrechen, auseinanderbrechen
  • dedisde = "de" in wegbewegender oder unterscheidender Bedeutung (hier erscheint DIS ausnahmsweise vor einem Nicht-Handlungswort)

Bei einem Wort mit einer verbindenden, vereinigenden Bedeutung ersetzt DIS die vereinigende Bedeutung durch eine trennende. DIS entspricht dann MAL:

  • volvidisvolvi = malvolvi (abwickeln, auseinanderwickeln; entwickeln)
  • faldidisfaldi = malfaldi (auseinanderfalten; entfalten)

DIS wird auch als eigenständige Wurzel verwendet: disa = auseinander, getrennt, verstreut; disigi = voneinander trennen, auseinanderteilen.

EK

EK = "Beginn einer Handlung, plötzliche Handlung". EK wird nur bei Wörtern der Handlung verwendet und beschreibt stets die Art der Handlung.

Meist zeigt EK, dass eine Handlung beginnt. Es zeigt den allerersten Moment der Handlung, oft mit dem Unterton des Plötzlichen oder Unerwarteten:

  • kuriekkuri = loslaufen
  • sidieksidi = "beginnen zu sitzen", sich setzen
  • pluviekpluvi = zu regnen beginnen
  • florofloriekflori = erblühen, aufblühen
  • deekde = seit (von dem genannten Zeitpunkt an) (hier erscheint EK ausnahmsweise vor einem Nicht-Handlungswort)

Auch dass Suffix kann in gewissen Fällen den Beginn einer Handlung zeigen: sidiĝi, estiĝi u. ä. EK beschreibt einen plötzlicheren, schnelleren Beginn als IĜ.

Gelegentlich zeigt EK eine plötzlichen Vorgang, der nur einen winzigen Augenblick dauert. Dann handelt es sich nicht nur um dessen Beginn, sondern um den gesamten Vorgang:

  • fulmiekfulmi = augenblicklich und plötzlich blitzen
  • briliekbrili = plötzlich und für einen Moment aufscheinen, aufblitzen
  • rigardoekrigardo = schneller, plötzlicher Blick

EK wird auch als gewöhnliche Wurzel und als ausrufendes Elementarwort gebraucht:

  • eki = beginnen, loslegen
  • ekigi = starten, anstoßen
  • ek! = Los! Auf geht's!

EKS

EKS = "irgendwann zuvor gewesen, nicht mehr im Amt befindlich, nicht mehr vorhanden". EKS wird vor allem bei Ämtern und anderen Rollen, die Menschen spielen, verwendet, jedoch manchmal auch bei Wörtern anderer Art:

  • reĝoeksreĝo = Person, die zuvor König war, abgedankter König
  • edzoeksedzo = Person, die zuvor Ehemann war
  • (ge)edziĝieks(ge)edziĝi = sich scheiden, die Ehe beenden
  • modaeksmoda = nicht mehr modern
  • eksa = Ex-, vorheriger, ehemaliger; eksiĝi = abdanken, zurücktreten

Bei Tieren hat EKS die spezielle Bedeutung "kastriert": bovoeksbovo = kastriertes Rind, Ochse.

GE

GE = "beiderlei Geschlechts". GE wird bei männlichen und geschlechtlich neutralen Wörtern verwendet, um ihnen eine beidgeschlechtliche Bedeutung zu geben.

GE zeigt meistens ein Paar:

  • patrogepatroj = Vater und Mutter (gemeinsamer Kinder)
  • edzogeedzoj = ein Ehemann und seine Ehefrau; Ehepaar
  • fianĉogefianĉoj = eine Verlobte und ihr Verlobter; Verlobte (wenn ein Paar gemeint ist)
  • doktorogedoktoroj = ein(e) Doktor(in) und seine/ihr Ehepartner (gedoktoroj müsste logisch gesehen ein Paar sein, in dem beide Doktoren sind — daher verwendet man heutzutage kaum noch Wörter wie gedoktoroj in Bezug auf Paare)

GE wird auch bei Verwandtschaftswörtern verwendet, um eine Gruppe Verwandter beiderlei Geschlechts zu beschreiben:

  • fratogefratoj = fratino(j) kaj frato(j) = Schwestern und Brüder (jeweils ein oder mehrere)
  • filogefiloj = filo(j) kaj filino(j) = Söhne und Töchter (jeweils ein oder mehrere)

GE wird auch allgemeiner verwendet, um zu zeigen, dass beide Geschlechter in einer Gruppe vorhanden sind:

  • knabogeknaboj = kaj knabino(j) kaj knabo(j) = sowohl Mädchen als auch Jungen (jeweils ein oder mehrere)
  • lernantogelernantoj = sowohl männliche als auch weibliche Schüler
  • doktorogedoktoroj = sowohl männliche als auch weibliche Doktoren

Wenn ein Wort selbst geschlechtlich neutral ist, muss man nicht GE hinzufügen, außer man will besonders darauf hinweisen, dass beiderlei Geschlechter gemeint sind. Normalerweise sage man einfach lernantoj und doktoroj.

Selten erscheint GE vor etwas, das seinerseits kein Geschlecht haben kann. Eine solches GE-Wort zeigt an, dass etwas beide Geschlechter betrifft, oft mit einem scherzhaften Unterton. Solche Wörter fallen aus dem Rahmen, man verwende sie nicht zu häufig: lernejogelernejo = Schule für beide Geschlechter.

Bemerkung: Ein GE-Wort mit O-Endung kann normalerweise nur mehrzahlig sein, weil mehr als eine Person da sein muss, so dass beide Geschlechter vorhanden sind. Gelegentlich kann man jedoch die Bedeutung von GE erweitern zu etwas wie "ein beliebiges der beiden Geschlechter". Dann kann man Wörter bilden wie gepatro = "Vater oder Mutter; Elternteil", geedzo = "Ehefrau oder Ehemann; Ehegatte, Ehepartner". Ein solcher Gebrauch liegt jedoch außerhalb des Normalen, und viele finden es unlogisch und unkorrekt. Solche Wörter sind jedoch verständlich und können nützlich sein. Die Zukunft wird zeigen, ob sie akzeptiert werden.

MAL

MAL = "das direkte Gegenteil". MAL kann nur bei Wörtern verwendet werden, für die es ein direktes Gegenteil gibt.

  • bona (gut) → malbona (schlecht)
  • granda (groß) → malgranda (klein)
  • feliĉa (glücklich) → malfeliĉa (unglücklich)
  • laborema (arbeitsam, geschäftig) → mallaborema (faul, untätig)
  • graso (Fett) → grasa (fett) → malgrasa (mager) = wenig Fett enthaltend
  • pli (mehr) → malpli (weniger)
  • tro (zu viel) → maltro (zu wenig)
  • fermi (schließen) → malfermi (öffnen)
  • ami (lieben) → malami (hassen)
  • ŝlosi (verschließen) → malŝlosi (aufschließen)
  • aliĝi (anmelden, teilnehmen, teil werden) → malaliĝi (abmelden, austreten)
  • kodo (Kode) → kodi (kodieren) → malkodi = dekodieren, dechiffrieren
  • antaŭ (vor) → malantaŭ (hinter)
  • supre (oben) → malsupre (unten)
  • simetrio (Symmetrie) → malsimetrio (Asymmetrie)
  • amiko (Freund) → malamiko (Feind)
  • lumo (Licht) → mallumo (Dunkelheit)
  • malo = direktes Gegenteil; male = im Gegenteil

Man kann in gewissen Fällen zwischen MAL und ne schwanken. Ne beschreibt das Fehlen, Nichtvorhandensein von etwas, während MAL das Vorhandensein des Gegenteils beschreibt. Oft sind beide verwendbar, jedoch mit etwas unterschiedlichen Bedeutungen. Manchmal gibt es nur einen geringfügigen Unterschied. MAL wird gelegentlich als stärkeres ne verwendet:

  • laŭdi = loben; sagen, wie gut etwas ist
  • ne laŭdi = nicht loben; nicht sagen, wie gut etwas ist
  • mallaŭdi = tadeln; sagen, wie schlecht etwas ist
  • ne mallaŭdi = nicht tadeln; nicht sagen, wie schlecht etwas ist
  • amiko = Freund; Person, für die man Sympathie oder Liebe empfindet
  • neamiko = "Nicht-Freund"; Person, für die man nichts Besonderes empfindet
  • malamiko = Feind; Person, für die man Abneigung oder Hass empfindet

MIS

MIS = "Fehlerhaftigkeit, Unrichtigkeit, Schlechtigkeit". MIS zeigt immer eine Art oder Eigenschaft von dem, dem es voransteht.

  • kalkulimiskalkuli = fehlerhaft rechnen, verrechnen
  • komprenimiskompreni = fehlerhaft verstehen, missverstehen
  • skribimisskribi = fehlerhaft schreiben, (sich) verschreiben
  • korektimiskorekti = fälschlich korrigieren; beim Versuch zu korrigieren Unkorrektheit verursachen
  • uzimisuzi = missbrauchen; in schlechter oder falscher Weise gebrauchen
  • traktimistrakti = schlecht behandeln
  • faromisfaro = schlechte Handlung, Tat; Untat
  • formomisformo = falsche, schlechte Form
  • formimisformi = verformen; eine falsche, schlechte Form geben

Man verwechsle nicht MIS mit MAL. MIS verändert nicht die Grundbedeutung des Wortes, sondern fügt nur die Vorstellung von Fehlerhaftigkeit oder Schlechtigkeit hinzu. MAL ändert die Bedeutung ins genaue Gegenteil:

  • laŭdi = sagen, wie gut etwas ist
  • mislaŭdi = fälschlich sagen, dass etwas gut ist, während es tatsächlich schlecht ist
  • mallaŭdi = sagen, wie schlecht etwas ist
  • mismallaŭdi = fälschlich sagen, dass etwas schlecht ist, während es tatsächlich gut ist

PRA

PRA = "vor sehr langer Zeit, primitiv, Ur-". PRA zeigt an, dass das Darauffolgende zeitlich fern liegt:

  • homoprahomo = Urmensch; erste, primitive Art des Menschen
  • arbaropraarbaro = Urwald; ursprünglicher, unberührter Wald, der seit jeher besteht
  • tempopratempo = Urzeit; Anfangszeit der Menschheit oder der Welt
  • antaŭlastapraantaŭlasta = "dem vorletzten vorangehend"

Bei den Verwandtschaftsworten av(in)o, nep(in)o, onkl(in)o, nev(in)o und kuz(in)o bezeichnet PRA die um eine Generation entferntere Verwandtschaft (zeitlich vorangehend oder folgend):

  • avovia praavo = Urgroßvater
  • avovia prapraavo = Ururgroßvater
  • avovia praprapraavo = Urururgroßvater
  • nepovia pranepo = dein Urenkel; der Sohn deiner Tochter/deines Sohnes
  • nepovia prapranepo = dein Ururenkel
  • onklovia praonklo (dein Großonkel) = der Onkel deines Vaters/deiner Mutter
  • nevovia pranevo = dein Großneffe; der Sohn deines Neffen/deiner Nichte
  • kuzovia prakuzo = dein Großcousin; der Sohn eines Cousins/einer Cousine deines Elternteils

Bei den Verwandtschaftsworten patr(in)o und fil(in)o bezeichnet PRA eine entfernte Verwandtschaft um mehrere oder viele Generationen zuvor oder danach:

  • patroprapatro = Urvater; entfernter männlicher Vorfahr, tatsächlicher oder imaginärer Gründer eines Volkes, Stammes oder einer Familie
  • filoprafilo = entfernter männlicher Nachfahre einer bestimmten Person

Häufig verwendet man prapatroj und prafiloj (mit J-Endung) allgemein für die Vorfahren oder Nachkommen einer Person, oft sogar ohne geschlechtliche Unterscheidung.

Bei Verwandtschaftsworten kann PRA zusammen mit den Präfixen BO und GE auftreten.

RE

RE = "an den gleichen Ort wie zuvor zurückkommen oder zurücklegen; wieder so tun oder werden wie zuvor; ein weiteres Mal in gleicher oder ähnlicher Weise tun oder geschehen". RE wird nur bei Handlungsworten verwendet und zeigt stets die Art und Weise der Handlung an:

  • venireveni = zurückkommen; erneut an einen Ort kommen, wo man zuvor war
  • doniredoni = zurückgeben; etwas jemandem geben, der es zuvor hatte
  • brilorebrilo = Widerschein, Reflexion, glänzende Spiegelung
  • bonigirebonigi = wiedergutmachen; etwas wieder gut machen, das schlecht geworden ist
  • saniĝiresaniĝi = wieder gesund werden nach Krankheit
  • dirirediri = erneut das gleiche sagen, (etwas zuvor Gesagtes) erneut wiedergeben; entgegnen
  • troviretrovi = etwas wiederfinden, das man verloren hat
  • konirekoni = wiedererkennen, etwas sehen und merken, dass man es schon kennt; den Wert von etwas anerkennen oder bezeugen
  • turnireturni = zurückdrehen; wieder in die vorherige (entgegengesetzte) Richtung drehen
  • ree = wieder, erneut, noch einmal

Einige RE-Wörter sind durch nationalsprachlichen Einfluss entstanden und haben eine unlogische Bedeutung. Beispielsweise bedeutet reprezenti normalerweise nicht "erneut präsentieren", sondern "vertreten, stellvertreten". Resumi bedeutet nicht "erneut aufsummieren", sondern "resümieren, zusammenfassend den Inhalt wiedergeben". Diese und andere Wörter betrachtet man heutzutage als nichtzusammengesetzt (also bestehend aus den Wurzeln REPRESENT und RESUM). Returni und vor allem returna und returne wurden früher auch im Sinne von Zurückgehen und Zurückgeben verwendet. Heutzutage verwendet man diese Wörter nur, wenn es sich tatsächlich um eine Kehrtwende handelt.

Zurück nach oben